Apnoe Training: Die 4 besten Tabellen für dein Training
Regelmäßiges Apnoe Training hilft dir deine Leistung im Apnoetauchen deutlich zu verbessern.
Das ist doch genau das, was Du möchtest, oder?
Neben regelmäßigem Ausdauertraining, was deinen Ruhepuls senkt und dein Lungenvolumen erhöht kannst du mit dem CO2 & O2 Tabellentraining dein Apnoe Training spezifizieren.
Mit den folgenden Übungen lernst Du mit dem immer heftiger werdenden Atemreiz besser umzugehen und dich dabei auch immer mehr zu entspannen.
Gerade wenn Du noch Anfänger oder auch schon Fortgeschritten bist, werden dir diese speziellen Apnoe Tabellen unglaublich helfen.
Möchtest Du schnell voran kommen? In meinem Apnoetauchen eBook findest Du unter Anderem einen umfangreichen 9 Monate Trainingsplan, um mindestens 5 Minuten und 100 Meter Strecke zu erreichen.
Denk aber immer daran:
- Tauche und trainiere bitte niemals allein
- Hyperventiliere bitte niemals, da sich dein Atemreiz verzögert und die Gefahr eines Blackouts besteht, und zwar ohne das Du das womöglich bemerkst
Apnoe Training: Das Tabellentraining
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen#1 CO2 Tabellen
CO2 Tabellen eignen sich hervorragend für Anfänger aber auch Fortgeschrittene Apnoetaucher, um deren Apnoeleistungen zu verbessern.
Der Hauptgrund für zu frühes Auftauchen ist meistens eine zu geringe Toleranz gegenüber steigendem oder hohem Kohlendioxid (CO2).
Die langsam einsetzenden Kontraktionen des Zwerchfells machen dir Sorgen bzw. sie sind einfach zu unangenehm auszuhalten?
Wenn dir das bekannt vorkommt, dann sind folgende CO2 Tabellen bestimmt etwas für dich.
Variante 1 – Der Klassiker
Diese eher klassisch gehaltene CO2-Tabelle wird so angesetzt, dass Du deine Apnoephase so wählst, dass sie 50 % deiner maximalen Leistung entspricht.
Kannst du also 2 Minuten deine Luft anhalten, so hältst du beim Apnoe Training 1 Minute die Luft an.
Dies wiederholst Du dann ganze 8 Durchgänge.
Nach jedem „Tauchgang“ reduziert sich deine Pausenzeit um x Sekunden.
Unten habe ich beispielhaft einige CO2 Tabellen gebaut und nach verschiedenen Leistungsstufen sortiert.
Mit diesen Tabellen baut sich dein CO2 Spiegel nach und nach auf und Du hast eine wunderbare Gelegenheit dich und deinen Körper an das allmählich steigende Kohlendioxid zu gewöhnen.
Apnoe Trainingstabelle für 1 min pers. Bestleistung
Nr. | Apnoe | Pause |
---|---|---|
#1 | 30 Sekunden | 60 Sekunden |
#2 | 30 Sekunden | 55 Sekunden |
#3 | 30 Sekunden | 50 Sekunden |
#4 | 30 Sekunden | 45 Sekunden |
#5 | 30 Sekunden | 40 Sekunden |
#6 | 30 Sekunden | 35 Sekunden |
#7 | 30 Sekunden | 30 Sekunden |
#8 | 30 Sekunden | 25 Sekunden |
Apnoe Trainingstabelle für 2 min pers. Bestleistung
Nr. | Apnoe | Pause |
---|---|---|
#1 | 60 Sekunden | 120 Sekunden |
#2 | 60 Sekunden | 110 Sekunden |
#3 | 60 Sekunden | 100 Sekunden |
#4 | 60 Sekunden | 90 Sekunden |
#5 | 60 Sekunden | 80 Sekunden |
#6 | 60 Sekunden | 70 Sekunden |
#7 | 60 Sekunden | 60 Sekunden |
#8 | 60 Sekunden | 50 Sekunden |
Apnoe Trainingstabelle für 4 min pers. Bestleistung
Nr. | Apnoe | Pause |
---|---|---|
#1 | 2 Minuten | 120 Sekunden |
#2 | 2 Minuten | 105 Sekunden |
#3 | 2 Minuten | 90 Sekunden |
#4 | 2 Minuten | 75 Sekunden |
#5 | 2 Minuten | 60 Sekunden |
#6 | 2 Minuten | 45 Sekunden |
#7 | 2 Minuten | 30 Sekunden |
#8 | 2 Minuten | 15 Sekunden |
Variante 2 – Die 1 Atemzug CO2 Tabelle
Diese CO2 Tabelle eignet sich für alle, die wenig Zeit haben fürs Apnoe Training, und sich maximal dem steigenden Kohlendioxid aussetzen möchten ;)
Falls du noch ein blutiger Anfänger sein solltest, würde ich dir erstmal von dieser Tabelle abraten, und dich erstmal der oberen Variante 1 widmen.
Bei Variante 1 steigt die Kohlendioxidkonzentration langsamer an, und deine Erholungsphasen sind länger.
Glaub mir, du freust dich, wenn du teilweise mal etwas länger durchatmen kannst. Deswegen ist Variante 1 eher etwas für Anfänger.
Bei Variante 2 atmest du nach jedem „Tauchgang“ immer nur 1x aus und auch nur 1x wieder ein.
Da wird dann also nicht sehr viel CO2 abgeatmet.
Der Anstieg ist steil und ziemlich heftig. Diese Tabelle für dein regelmäßiges Apnoe Training zu nehmen wird auf Dauer sehr kräftezehrend ;)
Musste ich am eigenen Leib spüren :)
Für die Apnoezeit nimmst du dann knapp 25% deiner persönlichen Bestleistung.
Apnoe Trainingstabelle für 1 min pers. Bestleistung
Nr. | Apnoe | Pause |
---|---|---|
#1 | 15 Sekunden | 1 Atemzug |
#2 | 15 Sekunden | 1 Atemzug |
#3 | 15 Sekunden | 1 Atemzug |
#4 | 15 Sekunden | 1 Atemzug |
#5 | 15 Sekunden | 1 Atemzug |
#6 | 15 Sekunden | 1 Atemzug |
#7 | 15 Sekunden | 1 Atemzug |
#8 | 15 Sekunden | 1 Atemzug |
Apnoe Trainingstabelle für 2 min pers. Bestleistung
Nr. | Apnoe | Pause |
---|---|---|
#1 | 30 Sekunden | 1 Atemzug |
#2 | 30 Sekunden | 1 Atemzug |
#3 | 30 Sekunden | 1 Atemzug |
#4 | 30 Sekunden | 1 Atemzug |
#5 | 30 Sekunden | 1 Atemzug |
#6 | 30 Sekunden | 1 Atemzug |
#7 | 30 Sekunden | 1 Atemzug |
#8 | 30 Sekunden | 1 Atemzug |
Apnoe Trainingstabelle für 4 min pers. Bestleistung
Nr. | Apnoe | Pause |
---|---|---|
#1 | 60 Sekunden | 1 Atemzug |
#2 | 60 Sekunden | 1 Atemzug |
#3 | 60 Sekunden | 1 Atemzug |
#4 | 60 Sekunden | 1 Atemzug |
#5 | 60 Sekunden | 1 Atemzug |
#6 | 60 Sekunden | 1 Atemzug |
#7 | 60 Sekunden | 1 Atemzug |
#8 | 60 Sekunden | 1 Atemzug |
Variante 3 – Die Kontraktionen CO2 Tabelle
Bei dieser Trainingstabelle wird mal nicht auf die Uhr geschaut. Das ist meine absolute Lieblingstabelle.
Du kannst versuchen dich völlig auf die Entspannung zu konzentrieren, und dabei fleißig deine Kontraktionen zählen.
Das kann sehr meditativ sein :)
Die Anzahl deiner Kontraktionen ist abhängig davon, wie hoch deine persönliche Bestleistung schon ist.
Wenn du noch ein Anfänger sein solltest versuch jeweils 5 Kontraktionen zu erreichen.
Bei entsprechender Erfahrung und einem besseren Umgang mit den Kontraktionen kannst du natürlich auch auf 30 oder mehr Kontraktionen erhöhen.
Das ist absolut individuell.
Hier sind wieder einige Beispiele wie dein Apnoe Training aussehen könnte.
Die 1 Atemzug Kontraktionen zählen Tabelle
Nr. | Apnoe | Pause |
---|---|---|
#1 | 5 – 30 Kontraktionen | 1 Atemzug |
#2 | 5 – 30 Kontraktionen | 1 Atemzug |
#3 | 5 – 30 Kontraktionen | 1 Atemzug |
#4 | 5 – 30 Kontraktionen | 1 Atemzug |
#5 | 5 – 30 Kontraktionen | 1 Atemzug |
#6 | 5 – 30 Kontraktionen | 1 Atemzug |
#7 | 5 – 30 Kontraktionen | 1 Atemzug |
#8 | 5 – 30 Kontraktionen | 1 Atemzug |
#2 Die O2 Tabelle
Bei der sogenannten O2-Tabelle geht es darum dich und deinen Körper an den immer weiter abfallenden Sauerstoffgehalt zu gewöhnen.
Reinhold Messner hätte auch nicht gleich am ersten Tag seiner Bergsteigerkarriere den Mount Everest besteigen können. Er wäre mindestens bewusstlos geworden und hinterher möglicherweise durch einen Sauerstoffmangel umgekommen.
Deswegen kannst du mit dem O2 Tabellentraining deine Anpassung an geringe Sauerstoffkonzentrationen trainieren.
Theoretisch brauchst du diese Tabelle erst viel später, da Du am Anfang keine Probleme mit zu niedrigem Sauerstoff haben wirst.
Dein Hauptproblem ist der immer unangenehmer werdende Atemreiz durch das steigende Kohlendioxid.
Der Vollständigkeit halber habe ich aber auch hier trotzdem nochmal ein paar Tabellen für dein Apnoe Training zur Verdeutlichung des O2 Trainings aufgelistet.
Apnoe Trainingstabelle für 1 min pers. Bestleistung
Nr. | Apnoe | Pause |
---|---|---|
#1 | 15 Sekunden | 2 Minuten |
#2 | 20 Sekunden | 2 Minuten |
#3 | 25 Sekunden | 2 Minuten |
#4 | 30 Sekunden | 2 Minuten |
#5 | 35 Sekunden | 2 Minuten |
#6 | 40 Sekunden | 2 Minuten |
#7 | 45 Sekunden | 2 Minuten |
#8 | 50 Sekunden | 2 Minuten |
Apnoe Trainingstabelle für 2 min pers. Bestleistung
Nr. | Apnoe | Pause |
---|---|---|
#1 | 40 Sekunden | 2 Minuten |
#2 | 50 Sekunden | 2 Minuten |
#3 | 1 Minute | 2 Minuten |
#4 | 1 Minute 10 Sekunden | 2 Minuten |
#5 | 1 Minute 20 Sekunden | 2 Minuten |
#6 | 1 Minute 30 Sekunden | 2 Minuten |
#7 | 1 Minute 40 Sekunden | 2 Minuten |
#8 | 1 Minute 50 Sekunden | 2 Minuten |
Apnoe Trainingstabelle für 4 min pers. Bestleistung
Nr. | Apnoe | Pause |
---|---|---|
#1 | 2 Minute 00 Sekunden | 2 Minuten |
#2 | 2 Minute 15 Sekunden | 2 Minuten |
#3 | 2 Minute 30 Sekunden | 2 Minuten |
#4 | 2 Minute 45 Sekunden | 2 Minuten |
#5 | 3 Minute 00 Sekunden | 2 Minuten |
#6 | 3 Minute 15 Sekunden | 2 Minuten |
#7 | 3 Minute 30 Sekunden | 2 Minuten |
#8 | 3 Minute 45 Sekunden | 2 Minuten |
Wie oft sollte ich für das Apnoe Training trainieren?
Um erste Erfolge zu sehen empfehle ich dir so ca. 2-3x Woche jeweils etwa 1-2 Stunden dafür Zeit zu nehmen.
Mit dieser Intensität wirst du zwar noch keine physiologischen Anpassungen deines Körpers an den hohen Kohlendioxidgehalt entwickeln, aber es hilft dir dich besser und wohler bei dem steigenden CO2 zu fühlen.

Apnoe CO2 Tabellen solltest du auch nicht unterschätzen.
Sie können, wenn Sie zu oft und zu heftig trainiert werden dich unglaublich schnell ausbrennen, so dass du keine Lust mehr auf diesen schönen Sport des Apnoetauchens hast.
Um ernsthafte physiologische Anpassungen zu erreichen ist ein 2-3 stündiges bei 3-4x die Woche nötig.
Wie soll ich in den Pausen atmen?
Abgesehen von den 1 Atemzug CO2 Tabellen, bei denen Du ja lediglich 1x aus und dann direkt wieder ein atmest, hast du bei den anderen Tabellen natürlich andere Möglichkeiten.
Versuch bei den ersten Atemzüge nach einer Apnoe die erste Anstrengung bzw. das Kohlendioxid ganz normal abzuatmen (nicht hyperventilieren), bis du dich wieder gut und erholt fühlst.
Das machst du genau so 3-4 Mal hintereinander:
- Tief ausatmen
- Tief einatmen
- Luft kurz anhalten (2-3 Sekunden)
Danach gehst du wieder in eine ruhige und gelassene Atmung über, bis die nächste Apnoe ansteht.
Fazit
Hätten wir es. Mit diesen Tabellen für dein Apnoe Training und den unterschiedlichen Varianten wirst du deine Luft mit der Zeit deutlich länger anhalten können.
Das garantiere ich dir.
Wenn Du Anfänger bist und deine Apnoe Fähigkeiten verbessern möchtest, dann ist die klassische CO2 Tabelle deine erste Wahl.
Hier steigt die Sättigung im Blut mit Kohlendioxid relativ langsam und du kannst versuchen dich an das steigende Kohlendioxid (CO2) zu gewöhnen und versuchen dich besser zu entspannen.
Als Fortgeschrittener Apnoetaucher darfst Du dich gerne mal an die Verrückte CO2 Tabelle für dein Apnoe Training versuchen.
Ansonsten gerne auch wieder die klassische CO2 Tabelle.
Die O2 Tabelle brauchst Du eigentlich erst, wenn du sehr nah an deine Grenze gehen kannst und der limitierende Faktor nicht das Kohlendioxid, sondern möglicherweise wirklich schon die niedrige Konzentrationen vom Sauerstoff ist.
Da Du ja bald schon in der Lage sein wirst deutlich länger deine Luft anzuhalten, wirst Du bald auch in deutlich tiefere Regionen vordringen können.
Hier solltest Du dir dann vielleicht bald Gedanken machen, ob es nicht sinnvoll wäre in eine Tauchversicherung zu investieren.

Sebastian Klugstedt
Sebastian Klugstedt ist der Gründer von Freitauchen Lernen, Tauchlehrer fürs Apnoetauchen und eine absolute Wasserratte. Begleite ihn auf seinen Reisen zu den schönsten Riffen dieser Welt und entdecke das Apnoetauchen. Erfahre mehr über Sebastian und seine atemlosen Abenteuer.
Affiliate / Werbelinks (*)
Alle mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich von dem Anbieter eine kleine Provision. Alle verlinkten Produkte sind solche, die ich selber benutze, oder mir auch kaufen würde. Für dich entstehen dadurch aber keine zusätzlichen Kosten.
Wie geht das? Wie ist das möglich ?
Verstehe ich nicht?
Apnoe Trainingstabelle für 1 min pers. Bestleistung
Nr. Apnoe Pause
#1 60 Sekunden 120 Sekunden
#2 60 Sekunden 110 Sekunden
#3 60 Sekunden 100 Sekunden
#4 60 Sekunden 90 Sekunden
#5 60 Sekunden 80 Sekunden
#6 60 Sekunden 70 Sekunden
#7 60 Sekunden 60 Sekunden
#8 60 Sekunden 50 Sekunden
Sei gegrüßt und danke für deine Frage.
Bei dieser CO2 Trainingstabelle (die bei 2 Minuten persönlicher Bestleistung), hältst du 8 Tauchgänge lang mit jeweils 60 Sekunden deine Luft an. Nach jedem Tauchgang machst du eine Pause, die sich von Tauchgang zu Tauchgang aber immer weiter reduziert. Nach dem ersten Tauchgang hast du noch 120 Sekunden Zeit zum Erholen und vor dem Letzten dann nur noch 50 Sekunden :)
Ich hoffe ich konnte deine Frage soweit beantworten.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Sebastian
„Um ernsthafte physiologische Anpassungen zu erreichen ist ein 2-3 stündiges bei 3-4x die Woche nötig. “ ..wie komme ich denn auf die Zeit wenn ich eines deiner Tabellentrainings mache? Bei mir ergibt das max. eine halbe Stunde.
„Apnoe CO2 Tabellen solltest du auch nicht unterschätzen.
Sie können, wenn Sie zu oft und zu heftig trainiert werden dich unglaublich schnell ausbrennen, so dass du keine Lust mehr auf diesen schönen Sport des Apnoetauchens hast“ Daraus schließe ich, die Tabelle auch nicht mehrmals hintereinander zu machen“…Also wie komme ich auf ein 2-3 Stunden Training?
Hey Jürgen,
versuch dich am Anfang ca. alle 2 Tage und ungefähr 30 Minuten lang mit den Tabellen auseinander zu setzen und damit zu üben.
Das ist für den Anfang vollkommen ausreichend. Das Wichtigste ist, dass du dich zuallererst an den immer stärker werdenden Atemreiz gewöhnen und dich da ganz langsam heran tasten solltest.
Wenn du dann etwas geübter bist, kannst du die Intensität, also die Trainingszeit pro Tag anpassen.
Mit den Tabellen hier oben wirst du dann relativ zügig mindestens 3-4 Minuten erreichen, bevor du dann die Belastung bzw. die Dauer pro Tag erhöhen kannst.
Versuch aber nichts zu erzwingen, der Erfolg wird kommen….die CO2 Tabellen können auf Dauer, wenn du sie zu intensiv trainierst zu einem Burnout führen.
Eine ausführlichere Anleitung findest Du in meinem Apnoetauchen eBook.
Pass auf dich auf und liebe Grüße
Sebastian
Servus Sebastian,
Hast du ein paar Übungen mit denen man seinen Puls etwas kontrollierter runterzufahren kann und welche Atemtechnik benutzt du um zusätzlich Luft in deine Lunge zu pressen.
Vielen Dank im Voraus,
Mit freundlichen Grüßen
Niclas
Servus Niclas,
schön, dass Du hier bist und dich für das Thema Frei-/ Apnoetauchen interessierst.
Um deinen Puls zu senken solltest Du versuchen doppelt so lange auszuatmen wie einzuatmen.
Als Beispiel kannst Du diese Abfolge benutzen:
4 Sekunden einatmen
2 Sekunden Atem anhalten
8 Sekunden ausatmen
2 Sekunden anhalten
und wieder von vorne….
Dadurch, dass Du länger ausatmest senkt Du signifikant deinen Puls und kannst mit einem abgesenkten Puls in den Tauchgang starten.
Achte aber darauf, nicht zu hyperventilieren.
Du meinst wahrscheinlich die „Karpfen-Technik“. Hierbei verwendest Du deine Zunge als eine Art Kolben, um die Luft, die Du in deinem Mund aufgenommen hast, nach unten in die Lunge zu pressen.
Diese Technik birgt aber mehrere Risiken und sollte nur von erfahrenen Apnoetauchern verwendet werden.
Auch mit einem normalen Atemzug in Vollatmung bist Du in der Lage 40 Meter tief zu tauchen oder 5 Minuten die Luft anzuhalten.
Beste Grüße
Sebastian
Servus!
Das nennt man Pranayama! ;)
Generell länger Aus- als Einatmen ist das allerwichtigste (Verhältnis 1:2 oder auch 1:3 z.B. 5 sek ein- und 10 sekunden ausatmen).
Pranayama verlangt z.B einen Zyklus im Verhältnis 1:1:2:1 (5 sek einatmen, 5 sek anhalten, 10 sek ausatmen, 5 sek mit leerer Lunge ausharren)
LG aus Wien
Pranayama ist eigentlich ein Überbegriff aus dem Yoga, der sich in sehr viele verschiedene Atemtechniken (Wechselatmung, Feueratmung und Co.) unterteilt.
Nur nach dem Verhältnis zu atmen ist noch kein Pranayama. :)
Das Verhältnis wird nicht bei allen Pranayama Atemtechniken gleichermaßen angewendet.
Bei der Feueratmung atmest Du zum Beispiel mit kurzen aber sehr schnellen Atemstößen. ;)
Viele Grüße
Sebastian
Servus! Nachdem ich ja schon einiges geschafft habe werde ich mal diese Tabellen mal checken (meine derzeitiger Bestwert ist 2:20 min, aber nicht an der Oberfläche, sondern in 5m Tiefe unten)! Habe eine andere Strategie meiner Zeitmessung. Irgendwann benötige ich schon zwei Stoppuhren, eine für die Gesamttauchzeit und die zweite für die Dauer der Bodenberührung)! LG aus Wien
Hallo Michael
Mit deinen Zeiten gehörst Du auf alle Fälle nicht mehr zu den Anfängern. Das kann sich definitiv sehen lassen!
Tiefenstatik ist eine tolle und auch witzige Übung.
Hier ist eine gute Absicherung aber noch viel wichtiger als sie eh schon ist.
Hoffentlich hast Du auch immer eine Sicherung mit dabei, die ein Auge auf dich wirft….nicht, dass dir noch was passiert.
Beste Grüße ins wunderschöne Österreich
PS: Vor ein paar Tagen war ich noch bei Euch im Lande ;)
Noch eine Anmerkung: die 2:20 min schaffe ich folgendermaßen:
1. Keine technischen Hilfsmittel wie Gewichte und Neopren
2. Lungenfüllung max. 30 bis 40 %
3. Kein Lungenpressen
Liebe Grüße!
Das klingt schon wirklich ziemlich gut!
Achte aber bitte auch auf deine Sicherheit und denk an eine Sicherung.
Sie sollte in Form eines brevetierten Apnoetauchers sein, welche/r weiß wie man dich im schlimmsten Fall retten kann.
Beste Grüße
Hi.
Danke für diese interessante Homepage!
Ich beginne erst mit dem Training im Luftanhalten (nach Tabellen einer App, Bestzeit in Ruhe am Sofa 1:36 min) konnte aber bisher keine Kontraktionen feststellen. Ich merke nur irgendwann wie der Atemreflex kommt und wenn ich den etwas hinauszögere, wie der Körper Adrenalin ausschüttet und sich sogar die Blase entleeren würde wenn ich weiter mache (vorher nicht hyperventiliert). Habe ich damit schon die O2-Grenze vor dem Blackout erreicht, oder ist das nur eine starke Panikreaktion des Körpers auf zuviel CO2? Kann es sein, dass man gar keine Kontraktionen hat, wenn man zu entspannt ist oder beginnen diese da gerade erst? Kann man sich die Kontraktionen abtrainieren? Habe die letzten Jahre gelegentlich Atemübungen nach Wim Hoff gemacht, falls das ein Begriff ist (fühlt sich dort mit hyperventilation genauso an).
Vielen Dank im vorraus
mit freundlichen Grüßen
Tom
Servus Tom,
vielen Dank für dein Feedback!
Deine 1:36 min sind für den Anfang auf jeden Fall schon nicht schlecht.
Kontraktionen hat nicht jeder. So ist zumindest meine Erfahrung.
Ich kenne einige Apnoisten, die wirklich keine einzige Kontraktion wahrnehmen/bekommen.
Lass dich da also nicht verunsichern.
Du kannst Sie durch verschiedene Entspannungstechniken verzögern, oder mit anderen Techniken etwas abmildern.
Wenn Du aber irgendwann welche bekommen solltest: Freunde dich am besten gleich mit Ihnen an :)
Was wirklich lobenswert ist, dass Du nicht hyperventilierst! Finde ich echt SUPER!
Da bist Du auf einem guten Weg ein guter und sicherer Apnoetaucher zu werden.
Der Drang die Blase zu entleeren, hat meistens etwas damit zu tun, dass Du zu verkrampft bist, aber auch dass deine CO2-Toleranz noch zu gering ist.
Wenn Du weiter fleißig trainierst, wird sich das aber weiter nach hinten verschieben/reduzieren.
Die O2-Grenze hast Du damit meist noch nicht erreicht. Da kommen dann andere Symptome zum Vorschein.
Für eine detaillierte Anleitung findest Du in meinem Apnoetauchen eBook bestimmt hilfreiche Tipps.
Wim Hof ist mir natürlich ein Begriff :)
Viele Grüße und dive safe
Sebastian
Danke für die Rückmeldung!
Ich werde mal weiter trainieren und beobachten.
Mit freundlichen Grüßen
Tom
Gerne.
Wenn Du möchtest, kannst Du mir zwischendurch deinen Fortschritt hier mitteilen.
Das wär echt super. Ich finde das nämlich klasse, wenn Du und auch all die anderen Mit-Leser voran kommen!
Viele Grüße
Sebastian
Hey Sebastian
Du schreibst hier man soll 3 mal die Woche 1-2 Stunden pro Training aufwenden, wie ist das gemeint?
– Wiederhole ich die Tabellen einfach so lange bis ich 1-2 Stunden trainiert habe?
– Mische ich die verschiedenen Tabellen und Methoden oder wiederhole ich pro Training immer die selben?
– Wie lange pausiert man zwischen den Tabellen?
Vielen Dank im Voraus für die Antwort
Beste Grüße
Hey Phil,
danke für deine Frage.
Du bist sehr aufmerksam, was die Details angeht. Das find ich super.
Grundsätzlich solltest Du am Anfang nichts übertreiben….damit meine ich, dass Du schön langsam starten solltest.
Was bedeutet das?
Gewöhn dich erst einmal an das steigende CO2, in dem Du eine bis maximal 2 CO2 Tabellen alle 2 Tage machst.
Irgendwann kannst Du dann auf die besagten 1-2 Stunden pro Session/Tag trainieren.
Dabei solltest Du aber nicht zwischen O2 und CO2 hin und her switchen.
Wenn Du CO2 trainierst, dann auch wirklich nur CO2….und zwar besagte Trainingszeit.
Zwischen den Tabellen solltest Du dich so lange ausruhen, bis dein CO2 sich wieder normalisiert hat.
Als Richtwert kannst Du so 2-10 Minuten nehmen. Machs ganz nach deinem Gefühl….wenn Du weiter in die Materie eintauchen möchtest hilft dir ein Blick in das Apnoetauchen eBook.
Beste Grüße
Sebastian
Super, danke für die schnelle und hilfreiche Antwort :-)
Herzliche Grüße
Phil
Nicht dafür.
Freue mich, dass Du hier fündig wirst und ich dir weiter helfen kann! :)
Liebe Grüße
Sebastian
Hi,
ich frage mich ob es einen Unterschied macht bzw. wie ich CO2/O2- Tabellen trainieren soll, mit Anhalten nach der EINatmung oder der AUSatmung?
Wenn ich Schnorcheln war fiel mir das abtauchen ausgeatmet logischerweise deutlich leichter…
Am besten ist es, wenn Du NACH der Einatmung deine Luft anhältst. :)
Na klar. Die eingeatmete Luft erhöht den Auftrieb deines Körpers, und es fällt dir dann schwerer abzutauchen.
Gerade, wenn das Wasser etwas flacher ist, und deine Tarierung mit Blei nicht exakt auf die Tiefe abgestimmt ist, hilft etwas auszuatmen sehr, um dich komfortabel auf die Tiefe auszutarieren und entspannt auf Tiefe x auszuharren.
Vielen Dank für die schnelle Antwort :-)
Nicht dafür!
Schön, dass Du hier bist :)
Hallo,
wie geht es nach der 3. Tabelle beim Intervalltraining weiter?
Für geübte, die 3 min. Apnoe erreichen können.
Vielen Dank und
schöne Grüße
Andreas
Hey Andreas,
sag mir doch bitte kurz etwas genauer, bei welcher Tabelle Du mehr Hilfe brauchst.
Mir ist gerade nicht ganz genau bewusst, wo ich dir helfen kann.
LG Sebastian
Hi lieber Sebastian!
Hab mittlerweile letztes WE einen PADI Freediver-Kurs absolviert!
Neue PBs: 3:22 min sowie 10 Meter Tief!
Einziges das Streckentauchen; da und Dort müssten bei mir noch die Bagger auffahren! ;)
LG Aus Wien!
Servus Michael,
ui gratuliere!!!!! Die 4 Minuten rücken in greifbare Nähe!
Und mit 10 Meter Tiefe kannst Du nun schon tiefer tauchen, als 99% der Schnorchler! :)
Mit der Zeit wird das Streckentauchen aber von ganz allein besser – wenn man’s nicht schleifen lässt ;)
Das Training mit einem Buddy oder einem auf Apnoe ausgerichteten Verein hilft dir natürlich, dass es um einiges schneller geht.
Freue mich natürlich hier von deinen Fortschritten zu hören!
LG
Sebastian
lieber Sebastian,
ich war schon viele Stunden auf deiner webseite, habe das e-book und auch ein paar ‚sternchen‘ bestellt;-)
schon viel geübt und jetzt geht’s zum ersten mal ans Meer (in Kuba), zum ausprobieren…erfahrene Schnorchler sind wir zwar schon, aber nicht tief und nicht lang, da der Auftrieb so nervt. Jetzt sind wir mit den Gewichten ausgerüstet, haben aber wahrscheinlich viel zu viel bestellt (8 kilo!), da wir ohne neopren schnorcheln…wir sind zu zweit – wieviel kilo pro person sollen wir nach kuba mitnehmen? was empfiehlst du? meine frau wiegt 56kilo, ich 74 kilo…reichen 2 kilo pro person? (ohne neopren!)
vielen Dank und nochmal gratulation für die wirklich tolle homepage!!! Liebe Grüße, Janos
Guten Morgen Janos,
vielen Dank für deine lieben und lobenswerten Worte!
Es freut mich natürlich ungemein, wenn Du und auch die anderen Leser hier hilfreiche Infos mitnehmen und diese in der traumhaft schönen Unterwasserwelt anwenden kannst.
Kuba ist ein tolles Reiseziel, welches euch bestimmt gefallen wird.
Für das Thema Blei beim Schnorcheln hatte ich vor kurzem mal einen Artikel veröffentlicht, in dem Du viele Infos, Gefahren sowie Tipps & Tricks rund um das Schnorcheln mit Gewichten findest.
Grundsätzlich kann man sagen, dass man mehr Blei benötigt, je flacher man tauchen möchte – und umgekehrt.
Wenn ihr auf 2-3 Meter Tiefe schon austariert sein wollt, dann reichen 2 kg möglicherweise nicht – hier würde ich bei eurer Konstitution wahrscheinlich so um die 3-4 kg anpeilen.
Strebt ihr hingegen auch mal Tauchgänge auf 10 – 20 Meter Tiefe an, so sind 2 kg wahrscheinlich optimal gewählt.
Es ist also wichtig zu wissen, welche Tiefe ihr hauptsächlich anstreben und wo ihr euch die meiste Zeit aufhalten wollt.
Führ dir einfach mal den Artikel zu Gemüte und wenn Du Fragen hast, melde dich einfach nochmal ganz unkompliziert bei mir. :-)
Herzliche Grüße
Sebastian
vielen Dank für die superschnelle Antwort! Das hilft uns sehr:-)