Sauerstoffsättigung zu niedrig Symptome einer Hypoxie
Sauerstoffsättigung zu niedrig, Symptome einer möglichen Hypoxie bzw. eines Sauerstoffmangels.
Am Ende einer Apnoephase musst du dich mit einer ganz wichtigen Frage beschäftigen:
Ist meine Sauerstoffsättigung zu niedrig, sind Symptome vielleicht schon erkennbar?
Ist meine Sauerstoffsättigung im Blut noch normal?
Soll oder muss ich auftauchen, um nicht bewusstlos zu werden?
Um dies zu klären habe ich diesen Artikel hier verfasst.
Viel Spaß beim Lesen.
Was ist die Sauerstoffsättigung?
Da du ca. 20.000 – 25.000 Mal pro Tag atmest, werden auch dementsprechend Gase in der Lunge von einer hohen zu einer niedrigen Konzentration und umgekehrt ausgetauscht.
Bei der Atmung wird frischer Sauerstoff aus der Luft aufgenommen und in der Lunge verwertet bzw. ausgetauscht.
Die Ventilation der Lunge sorgt dafür, dass der Partialdruck des Kohlendioxid (SpCO2) sowie des Sauerstoffs (SpO2) in den Lungenbläschen durch den sogenannten Gasaustausch regelmäßig ausgetauscht wird.
Dabei versucht deine Lunge den Sauerstoffpartialdruck möglichst hoch und den Kohlenstoffdioxidpartialdruck möglichst niedrig zu halten.
Die Sauerstoffsättigung gibt also an, zu wie viel Prozent des sauerstoffbindenden Proteins Hämoglobin mit Sauerstoff gesättigt ist.
Die Sauerstoffsättigung (sO2) darf aber nicht mit dem Sauerstoffpartialdruck verwechselt werden.
Der Sauerstoffpartialdruck wird nämlich durch eine Blutgasanalyse im arteriellen bzw. im Kapillarblut gemessen und bestimmt.
Die Aufgabe des Sauerstoffs im Blut
Die wichtigste Funktion unseres Atmungssystems besteht darin für den Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid zu sorgen.
Der über die Atemwege und dann in der Lunge aufgenommene Sauerstoff gelangt dort über die Alveolen und Kapillaren ins Blut. Über den Blutkreislauf werden unsere Zellen dann mit frischem Sauerstoff versorgt.
Kohlendioxid hingegen wird durch den Blutkreislauf vom Blut zu den Alveolen transportiert und dann über die Atemwege wieder abgeatmet, da es ein Abfallprodukt unseres Organismus ist, der durch chemische Prozesse im Stoffwechselkreislauf entstanden ist.
Findet während der Apnoephase diese Atmung bzw. dieser Austausch nicht statt, so steigt letztendlich die Kohlendioxidsättigung wohingegen die Sauerstoffsättigung dann langsam fällt.
Dies ist auch gut in den inspiratorischen (eingeatmeten) bzw. exspiratorischen (ausgeatmeten) Atemgasen bei einer Atemgasanalyse zu sehen.
Zusammensetzung der Atemluft
Die Zusammensetzung der Atemluft ist eigentlich fast immer konstant. Es sei denn du befindest du irgendwo in einem geschlossenem Raum oder Behälter.
An der frischen Luft findest du meistens folgende Werte.
Dein Körper verwertet bei der Atmung hauptsächlich Sauerstoff und Kohlendioxid.
Stickstoff und die Edelgase sind für den Körper nicht wichtig.
Bei einer langen Apnoephase variieren die Werte der ausgeatmeten Atemluft natürlich.
Atemluft beim Einatmen:
- ca. 21% Sauerstoff
- ca. 0,03 % Kohlendioxid
- 78 % Stickstoff
- ca. 1 % andere Edelgase
Atemluft beim Ausatmen:
- ca. 15-20 % Sauerstoff (fällt bei einer langen Apnoe)
- ca. 1-7 % Kohlendioxid (steigt bei einer langen Apnoe)
- 78 % Stickstoff
- ca. 1 % Edelgase
Welche Faktoren beeinflussen die Sauerstoffsättigung?
Die Sauerstoffbindungsfähigkeit an das Hämoglobin ist von mehreren Faktoren abhängig.
Diese sind:
- der H+-Ionenkonzentration (führt zu einem unterschiedlichem pH)
- dem Kohldioxidpartialdruck (pCO2)
- der Temperatur
- der Konzentration von 2,3-Biphosphoglycerinsäure (2,3-BPG)
Sauerstoffbindungskurve
Unter dieser Annahme führt folgendes Szenario zu einer besseren Sauerstoffaufnahme in der Lunge:
- eine niedrige H+-Ionenkonzentration (niedriger pH)
- einem niedrigem Kohldioxidpartialdruck (pCO2)
- einer niedrigen Temperatur
- und einer geringen Konzentration von 2,3-Biphosphoglycerinsäure (2,3-BPG)
Und genau umgekehrt zur besseren Abgabe von Sauerstoff ins Gewebe:
- eine hohe H+-Ionenkonzentration (hoher pH)
- einem hohem Kohldioxidpartialdruck (pCO2)
- einer hohen Temperatur
- und einer hohen Konzentration von 2,3-Biphosphoglycerinsäure (2,3-BPG)
Den 2,3-BPG Wert kannst du zum Beispiel durch Ausdauertraining erhöhen, was eine Rechtsverschiebung der Sauerstoffbindungskurve ermöglichen würde. Dies würde dann eine bessere Abgabe von Sauerstoff ins Gewebe hervorrufen.
Sauerstoffsättigung messen
Bei der Pulsoximetrie wird über eine Lichtabsorbtionsmessung, also der Durchleuchtung der Haut geprüft, wie viel Licht von der Haut absorbiert wird, um so die Sauerstoffsättigung zu ermitteln.
Um die Sauerstoffsättigung in deinem Blut zu messen hast du die Möglichkeit ein Pulsoximeter zu verwenden.
Dieses #1 Bestseller Pulsoximeter eignet sich dafür wirklich hervorragend.
- Zuverlässige, schmerzfreie Messung von Sauerstoffsättigung (SpO2 Wert in Prozent), Pulsrate (Herzfrequenz in bpm - Schlägen pro Minute) und Perfusionsindex (PI) nicht-invasiv an der Fingerspitze.
- Das Pulsoximeter mit klarer, 90° automatisch drehender LCD-Anzeige und großen, gut ablesbaren Zahlen stellt die Herzfrequenz zusätzlich als Pulswelle und Pulsbalken dar.
- Das Sauersoffsättigungs-Messgerät verfügt über ein kontraststarkes Farbdisplay mit verschiedenen Anzeigeperspektiven, wodurch sich die Werte in jeder Position bequem ablesen lassen.
- Intuitive One-Touch Bedienung: Das Fingeroximeter für Jugendliche und Erwachsene ist einfach zu bedienen, da die Messung mit nur einem Knopfdruck beginnt und automatisch durchgeführt wird.
- Verlässliche Werte innerhalb von Sekunden: Ideal für die Heimanwendung zur Selbstkontrolle der bei akuten oder chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD, Asthma Bronchiale oder Höhenkrankheit.
Letzte Aktualisierung am 2024-11-07 at 01:11 / Affiliate-Links
Ein mit viel Sauerstoff beladenes Hämoglobin hat nämlich ein anderes Lichtabsorbtionsverhalten als ein wenig beladenes Hämoglobinprotein.
Das Pulsoximeter wird bei der Messung einfach über einen deiner Finger gestülpt.
Meistens wird dafür der rechte Zeigefinger verwendet und schon zeigt dir das Pulsoxymeter deine Sauerstoffsättigung an und du kannst beurteilen, ob deine Sauerstoffsättigung zu niedrig Symptome eventuell vorhanden sind und du dann reagieren kannst.
Im Hallenbad beim Streckentauchen ist dies natürlich nicht ohne weiteres möglich, aber bei der Statik durchaus.
Bei uns im Becken haben wir die Sauerstoffsättigung schon mehrfach so gemessen und nachverfolgt.
Allerdings musst du bei einem starken Tauchreflex was eine starke Gefäßverengung zu den Gliedmaßen mit sich zieht natürlich beachten, dass die Sauerstoffsättigung dann ein wenig verfälscht wird, da nicht mehr genügend Blut zu den Extremitäten gelangt.
Sauerstoffsättigung Werte
Die Sauerstoffsättigung Werte sind unabhängig von Alter und Geschlecht. Sie sollten im Normalfall so zwischen 94 und 99 Prozent betragen.
Während einer längeren Apnoe, entweder beim normalen Luft anhalten (Statik) oder beim Streckentauchen (Dynamik) kann und wird zwangsläufig irgendwann deine Sauerstoffsättigung fallen.
Je nachdem wie stark deine Toleranz gegenüber niedrigem Sauerstoff und hohem Kohlendioxid ist, wirst du früher oder später bewusstlos werden oder Anzeichen einer Hypoxie wahrnehmen und erleiden.
Hast du womöglich vorher noch hyperventiliert, so ist durch die niedrigere Kohlendioxidsättigung dein Atemreiz verzögert.
So gelangst du in einen gefährlichen Bereich, wo deine Sauerstoffsättigung zu niedrig Symptome, die du zu spät oder dann gar nicht wahrnimmst.
Die Gefahr eines Blackouts ist dann relativ groß und ziemlich wahrscheinlich.
Also bitte niemals hyperventilieren!
Messgrößen der Sauerstoffsättigung:
- sO2: allgemeine Sauerstoffsättigung
- SaO2: arterielle Sauerstoffsättigung
- SpO2: Sauerstoffsättigung (mit dem Pulsoxymeter gemessen)
- SVO2: venöse Sauerstoffsättigung
Sauerstoffsättigung zu niedrig Symptome einer Hypoxie
Durch die Apnoephase und dem nicht möglichen Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid in der Lunge gelangst du mit weiter zunehmender Zeit an den Bereich einer Hypoxie.
Die Hypoxie ist ein Zustand, wo entweder Teile deines Körpers oder auch der vollständige Organismus vom Sauerstoffmangel bzw. einer zu niedrigen Sauerstoffsättigung betroffen ist.
Wenn die Sauerstoffsättigung zu niedrig ist treten verschiedene Symptome bei einer Hypoxie auf. Diese sind teilweise vollkommen unterschiedlich und sie sind auch nicht vorhersehbar.
Sauerstoffsättigung: Symptome einer Hypoxie
- Bläulich verfärbte Lippen, Nägel, Ohren und Zunge
- Kopfschmerzen oder Schwindel
- Grau oder bläulich verfärbte Haut
- Bewusstseinsveränderung wie Ohnmacht (Blackout), Samba (LMC/unkontrolliertes Muskelzucken)
- Benommenheit
- Orientierungsverlust
- Tunnelblick
- Plötzliche Müdigkeit
- Sehr starker Atemdrang
- Aber auch abfallender Atemdrang
- Euphorie
Anzeichen, dass der Apnoetaucher sofort gerettet werden muss
- Koordinationsverlust
- Orientierungsverlust
- Plötzlicher Bewegungsstopp
- Blaue Lippen
- Plötzlicher Abgang der Atemluft
- Samba (LMC/unkontrolliertes Muskelzucken) und Blackout
- Plötzliches Absinken unter die Wasseroberfläche nach dem Auftauchen
Fazit
Du kannst deine Sauerstoffsättigung ziemlich gut und günstig mit einem Pulsoximeter messen und beurteilen.
Unter Wasser beim Strecken- oder Tieftauchen ist eine Messung nicht möglich aber bei Statik, entweder im Wasser oder aber auch „trocken“ kannst du wunderbar deine Sauerstoffsättigung messen und verfolgen.
Ist die Sauerstoffsättigung zu niedrig Symptome dann bei deinem Tauchpartner erkennbar, musst du reagieren und ihn womöglich hochholen und retten.
Interessante Beiträge
- Aquamed: So findest Du die richtige dive card
- Die beste Tauchunfallversicherung in 2024
- Tauchversicherung im Vergleich: Die 3 besten Anbieter für 2024
- Schnorcheln am Fantazia Resort Marsa Alam: Mein Erfahrungsbericht
- Schnorcheln am Great Barrier Reef: Meine 10 schönsten Stellen zum Schnorcheln
- 8 erstklassige Stellen zum Schnorcheln auf Rhodos
- Schnorcheln in Florida Keys: Meine 9 persönlichen Highlights zum Schnorcheln
- Schnorcheln mit Seekühen: Hier gibt’s eine 99% Garantie
- Alle Apnoetauchen Weltrekorde (Stand 2023) inkl. Video
- Schnorcheln in Madagaskar: Die 7 schönsten Hausriffe von Nosy Be
Sebastian Klugstedt
Sebastian Klugstedt ist der Gründer von Freitauchen Lernen, Tauchlehrer fürs Apnoetauchen und eine absolute Wasserratte. Begleite ihn auf seinen Reisen zu den schönsten Riffen dieser Welt und entdecke das Apnoetauchen. Erfahre mehr über Sebastian und seine atemlosen Abenteuer.
Affiliate / Werbelinks (*)
Alle mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich von dem Anbieter eine kleine Provision. Alle verlinkten Produkte sind solche, die ich selber benutze, oder mir auch kaufen würde. Für dich entstehen dadurch aber keine zusätzlichen Kosten.
Danke Sebastian ;)
für den Tipp mit den Pulsoximeter.
Ich nutze ihm, um in meinen Ausdauertraining mein Puls zu kontrollieren und mein SpO2 auf ein besseres Niveau zuhalten.
Mfg Sebastian
Hallo Sebastian ;)
stimmt, dafür kann man das Pulsoximeter auch gut verwenden. Gute Idee!
Viele Grüße
Sebastian